Close
Skip to content
  • Startseite
    • Unser Fachwissen
    • Lösung
    • Sicherheit
  • easycare
  • Das Unternehmen
  • Wir rekrutieren!
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Français
    • English
    • Español
easylience
  • Startseite
    • Unser Fachwissen
    • Lösung
    • Sicherheit
  • easycare
  • Das Unternehmen
  • Wir rekrutieren!
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Français
    • English
    • Español
easylience
  • Startseite
    • Unser Fachwissen
    • Lösung
    • Sicherheit
  • easycare
  • Das Unternehmen
  • Wir rekrutieren!
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Français
    • English
    • Español

Die easylience®-Lösung

Generische No-Code-Plattform speziell für das Warn- und Krisenmanagement, die Unternehmen eine deutliche Risikominimierung, eine höhere betriebliche Ausfallsicherheit und einen besseren Schutz ihres Rufs bietet.

Schlüsselfunktionen der easylience®-Lösung

Ein integrierter und anpassbarer Ansatz

Cartographie fonctionnelle de la solution easylience
La solution Easylience® est conçue pour couvrir tous les besoins essentiels à la gestion des alertes et des crises. Les fonctionnalités principales incluent :

Verwaltung von Warnungen und Benachrichtigungen: ein Anstieg nach Warnszenarien.

  • Risikosituation: Beschreibung des Risikokontexts und der Notfallverfahren zur Verringerung des Risikos.
  • Warnsendergemeinschaft: Bildung von Gruppen von Warnsendern, die denselben Risiken ausgesetzt sind.
  • Sensoren: Zusammenarbeit mit Drittsystemen (SMS, Sprachanrufe, E-Mail, soziale Netzwerke, RSS, ERP, SIEM, CMMS, Telemonitoring, DATI/PTI, andere spezifische APIs), Datenfilterregeln und Quittierungen.
  • Alarmsender: Spracheingabe von geolokalisierten Alarmen bei Mobilität mit laufendem Austausch per Instant Messaging.
  • Workflow: Bedingte Weiterleitung von Ausschreibungen mit kaskadierender Mehrkanalaktivierung von Gruppen und Kontakten für eine geführte Qualifizierung.
  • Steigerung: Personalisierung des Kletterwegs je nach Risikosituation.
  • Nachrichtenvorlage: Anpassung der Kommunikation an Warnszenarien.
  • Aktivierung: Echtzeit-Verbreitung von medienübergreifenden Nachrichten (SMS, E-Mail, Sprachanruf, Fax, Push), die nach geografischen Gebieten ausgerichtet sind und über Umfragen zurückgesendet werden können. Integration mit allen Terminkalendern, darunter Office 365
  • Steuerung: Echtzeit-Überwachung der Sendekampagne, der Verwaltung der Freisprechungen und der Zusammensetzung der Zelle.
  • Reporting: Dynamisches Scoring, das in Echtzeit angepasst wird
  • Historie: Aufzeichnung von Ausschreibungen im Prüfpfad mit der Möglichkeit der Archivierung im Büroformat.

Virtuelle Wach- und Krisenräume: Spezielle Räume, um jede Phase einer Krisensituation zu steuern.

  • Szenario: An den Krisenkontext angepasste operative Reaktion mit Workflow zur Automatisierung von Aktionen.
  • Dashboard: Anpassbare Übersicht nach Rollen für die Überwachung in Echtzeit.
  • Laufende Hand: Verfolgung und Protokollierung von Vorgängen für eine vollständige Nachvollziehbarkeit.
  • Lageprotokoll: Verfolgung und Protokollierung von Vorgängen für eine vollständige Nachvollziehbarkeit.
  • Kartografie: Visualisierung von Risiken und geografischen Auswirkungen. Zugriff auf erweiterte kartografische Ebenen (GIS).
  • Sitzungen: Live-Koordination mit allen Beteiligten.
  • Diagnostik: Echtzeit-Tracking-Tabellen zur Bewertung der Auswirkungen.
  • Prognose: Vorbereitung von Szenarien für ungünstige Entwicklungen
  • Lagebericht: Kollaboratives Protokoll mit Aufzeichnung der getroffenen Entscheidungen.
  • Kommunikation: Multimodale Kommunikation zwischen Krisenstäben und Stakeholdern.
  • Krisenbewältigung: Verfolgung des Fortschritts der Maßnahmen in Echtzeit und Wiederbelebung der Beteiligten.

Zellmanagement: Strukturierung des Teams in Zellen für eine optimale Reaktion.

  • Einheit: Möglichkeit, Krisendispositive nach rechtlichem, geografischem und funktionalem Umfang gemäß dem Betriebsmodell jedes Kunden zu definieren.
  • Governance: Referenzierung der strategischen, taktischen und operativen Zellen mit Identifizierung der Rollen (Amtsinhaber und Stellvertreter).
  • Mobilisierung: Automatisierte rollenbasierte Aktivierung von Krisenstäben. Aktivierung von Rollen auf Anfrage und Verwaltung der Ablösung.
  • Zusammenarbeit: Austausch von Informationen zwischen den Zellen (Handläufe, Aktionspläne, Berichte, Kartografie...).

Planung der Geschäftskontinuität: Operative Reaktion nach Szenarien

  • BIA: Referenzierung von kritischen Prozessen und unterstützenden Ressourcen
  • Dokumentation: Import von Plänen in allen Formaten und Bereitstellung eines personalisierten Krisenkits pro Szenario und Rolle einer Zelle.
  • Verzeichnis: Bereitstellung eines Krisenverzeichnisses, das interne und externe Stakeholder einschließt.

Lotsen-App: Automatisierte und personalisierte Berichte für schnelle Entscheidungen in Krisen.

  • Entwerfen: Erstellen von Fragebögen mit Geotagging der Daten.
  • Sammeln: Verteilen Sie die Fragebögen an die Interessengruppen, um Situationsdaten zu sammeln.
  • Analysieren: Konsolidieren und analysieren Sie nach verschiedenen Wiedergabeansichten (Matrix oder grafisch).
  • Diffuser: Analysen in Berichte und Dashboards zur Steuerung integrieren.

Kommunikation: Dedizierte Kanäle für flüssige und sichere Informationen.

.

  • Massenversand: Schnelle Verbreitung von Warnungen (> Millionen Nachrichten pro Stunde).
  • Messaging: Interne und externe Kommunikation per E-Mail, SMS und Sprachanruf.
  • Chat: Flexible Sofortkommunikation nach Kontakt, Rolle und Zelle.
  • Videokonferenz: Telefonkonferenz (Bildschirmfreigabe, Whiteboard, Aufnahme, Timer, Arbeitsgruppen) mit Zellen und Stakeholdern (> 1000 Personen pro Sitzung).
  • Nachrichten: Personalisierte Benachrichtigungen.

RetEx: Verwaltung der wesentlichen Elemente für eine Analyse nach einer Krise.

.

  • Vorbereitung: Erstellung eines Fragebogens, um das Feedback der Teilnehmer zu sammeln.
  • Prüfungspfad: Überprüfung aller Benutzer- und Systemaktionen für ein detailliertes Feedback.
  • Analyse: Konsolidierung der Rückmeldungen und mehrdimensionale Analyse.
  • Archivierung: Extrahieren eines Krisenereignisses im Büroformat.
  • Bilanz: Bereitstellung von personalisierbaren Berichten, die auf die begünstigten Personen zugeschnitten sind.
  • Verbesserungsplan: Ausarbeitung des Aktionsplans zur Stärkung und Verbesserung der Vorkehrungen.
Demo anfordern

easylience®

Digitalisieren Sie den Umgang mit Unvorhergesehenem!

Entdecke unsere Angebote

easylience® by NANOCODE

„Digitalisieren Sie den Umgang mit Unvorhergesehenem“
Allgemeine Nutzungsbedingungen

Hauptsitz

1137a av. des Champs Blancs
35510 Cesson-Sévigné
FRANCE
+33 9 54 63 12 34

Agentur Paris

92 boulevard Jourdan
75014 Paris
FRANCE
+33 9 54 63 12 34

Soziale Netzwerke

Linkedin Twitter
© Copyright 2014-2024 Nanocode SAS.
Tous droits réservés | All rights reserved
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN